Schutz- und Do-No-Harm-Richtlinien

Beim Machab Youth Project sind die Sicherheit und das Wohlergehen der jungen Menschen, denen wir dienen, von größter Bedeutung. Wir sind bestrebt, ein Umfeld zu schaffen, das Vertrauen, Respekt und Schutz für alle Begünstigten, Mitarbeiter, Freiwilligen und Interessengruppen fördert. Um diese Grundsätze aufrechtzuerhalten, haben wir strenge Schutz- und Do-No-Harm-Richtlinien implementiert, die unsere Abläufe und Interaktionen leiten.

Schutzrichtlinie: Wir setzen uns dafür ein, Kinder, junge Erwachsene und schutzbedürftige Personen vor allen Formen von Schaden, Missbrauch, Ausbeutung und Vernachlässigung zu schützen. Unsere Sicherheitsrichtlinie beschreibt strenge Verfahren zur Vorbeugung und Reaktion auf Sicherheitsbedenken, die innerhalb unserer Organisation oder in den Gemeinden, denen wir dienen, auftreten können. Diese Richtlinie stellt sicher, dass alle Mitarbeiter, Freiwilligen und Partner sich ihrer Rolle und Verantwortung beim Schutz der Rechte und der Würde der Jugendlichen, mit denen wir zusammenarbeiten, bewusst sind.
Do No Harm-Richtlinie: Unsere Do No Harm-Richtlinie verkörpert unsere Verpflichtung, Interventionen durchzuführen, die Einzelpersonen oder Gemeinschaften nicht versehentlich Schaden zufügen. Wir sind bestrebt, mögliche negative Folgen unserer Programme im Auge zu behalten und mit Begünstigten und Interessenvertretern zusammenzuarbeiten, um unbeabsichtigte negative Auswirkungen abzumildern. Diese Richtlinie betont die Bedeutung einer ethischen Haltung
und einfühlsamer Entwicklungsansatz mit Schwerpunkt auf nachhaltigen, integrativen und gemeinschaftsorientierten Lösungen.

Verhaltenskodex: Um unserem Engagement für den Schutz und die Gewährleistung einer sicheren Umgebung gerecht zu werden, haben wir einen umfassenden Verhaltenskodex für alle Mitglieder der Machab Youth Project-Community erstellt. Dieser Kodex beschreibt erwartete Verhaltensweisen, ethische Standards und das Verbot jeglicher Form von Belästigung, Diskriminierung oder Missbrauch. Wir fördern eine offene und unterstützende Atmosphäre, in der sich jeder wohl fühlt und etwaige Bedenken äußern kann.
Schulung und Kapazitätsaufbau: Wir investieren in regelmäßige Schulungen und Kapazitätsaufbau für unsere Mitarbeiter, Freiwilligen und Partner, um sicherzustellen, dass sie über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um die Safeguarding- und Do No Harm-Richtlinien effektiv umzusetzen. Diese Schulung umfasst das Erkennen von Anzeichen von Missbrauch, das Verständnis von Machtdynamiken und die Förderung einer Kultur des Respekts und der Würde.